Europa - Zumpfsaiten - Geschichte
Europa
Nord Europa
England
Der Bandore oder Pandore ist ein großes Musikinstrument mit gezupften Saiten, das als eine Art Schallplatte in einem niedrigeren Register betrachtet werden kann, auch wenn es an der diskontinuierlichen Stimmung mangelt, die die Schallplatte charakterisieren kann.
Zweifellos wurde das Instrument zum ersten Mal um 1560 von John Rose in England gebaut und war mehr als ein Jahrhundert lang beliebt. Das Waisenhaus ist eine kleinere Version des Bandores.
Der Bandore wird häufig als eines der beiden ernstzunehmenden Instrumente einer „zerbrochenen Gemahlin“ eingesetzt, wie sie in den Werken von Thomas Morley zu finden sind, und kann auch als Soloinstrument eingesetzt werden. Anthony Holborne hat zahlreiche Stücke für Bandore Solo geschrieben.
Der Körper des Bandores ist flach; es ist mit sechs Akkorden aus bespannten Metallsaiten
Schottland
Der Dulcimer wird der Familie der Zither zugeschrieben.
Die Instrumente, aus denen das Wort Hackbrett stammt, waren im Mittelalter in Mode und trugen im Alten Französischen den lateinischen Namen Doulce Melle, Doulcemelle, Doucemelle oder Dulce Melos, was soviel wie "süße Melodie" bedeutet bescheidene Schallleistung erzeugt.
Sein Resonanzkörper (in Nussbaumholz oder anderem Hartholz, abhängig von den örtlichen Ressourcen) hat häufig die Form einer länglichen Sanduhr (sogenannte Sanduhrform). Auf dem Tisch befinden sich zwei oder vier Öffnungen mit variablen Formen (aus Fichte, roter Zeder oder verschiedenen Harthölzern), um den Ausdruck des Klangs zu fördern. . Seile überragen es (oft vier): zwei Hummelschnüre und zwei sehr enge Schnüre, die gewöhnlich im Gleichklang gestimmt sind und "Pfifferlinge" genannt werden.
Finnland
Das Kantele ist ein traditionelles Zupfinstrument aus Finnland und Karelien. Das Kantele ist auch in der Nähe der alten Instrumente Asiens wie dem Qalun Ouighour, dem chinesischen Gu Zheng, dem japanischen Koto und dem koreanischen Gayageum.
Es besteht aus Holz und hat traditionell 5 Saiten. Neuere Modelle (hauptsächlich aus dem 20. Jahrhundert) können eine variable Anzahl von Saiten zwischen 5 und 40 aufweisen
Das Kantele ist im Allgemeinen nach einer diatonischen Skala gestimmt. Für die fünfsaitige Kantele sind die häufigsten Stimmungen in D-Dur (Ré-Mi-Fa # -Sol-La) oder alternativ in d-Moll (Ré-Mi-Fa-Sol-La). Kantele mit mehr als fünf Saiten werden am häufigsten mit einer unvollständigen Tonleiter gestimmt, wobei die siebte weggelassen wird und die tiefste Saite ein Viertel unter der Tonika gestimmt wird und als Drohne fungiert (Beispiel für eine Kantele mit 10 Saiten: A-H-C# - D-E-F# - G-A-H-D.
Irland
Das crwt, auch Rote genannt, ist ein Instrument walisischen oder irischen Ursprungs, wahrscheinlich aus dem 10. - 11. Jahrhundert, als die Verwendung des Bogens in Westeuropa üblich wurde. Es ist eines der letzten Instrumente der historischen Barden des Spätmittelalters und der Renaissance.
Das walisische Wort crwth und das Wort gälic cruit waren Gattungsbezeichnungen für Zupfinstrumente im Allgemeinen, einschließlich der ersten Harfe und der sechssaitigen Lyren, die im gesamten "barbarischen" Europa des Hochmittelalters üblich waren (vgl. die berühmte Sutton Hoo Lyra, die im British Museum aufbewahrt wird). Welsh crwth ist eindeutig mit dem letztgenannten Instrument verwandt (wie auch andere Bogenlyren, zum Beispiel die skandinavische Strakharpa); Andererseits ist er in keiner Weise ein Vorfahre der Geige.
Das Instrument war in der Masse ausgehöhlt (Monoxyle) und enthielt sechs variable Saiten - vier Pfifferlinge (mit dem Griffbrett ausgerichtet) und zwei Drohnen (vom Griffbrett getrennt).
Er spielt wie die Geige, die ihn verdrängt hat. Er erfuhr in den letzten Jahren erneute Interesse.
Island
Das Kelutviaq ist eine Streichlaute der Yupiks von Nelson Island, British Columbia, Kanada.
Das Instrument wurde 1971 vom Ethnomusikologen Walcott zertifiziert.
Norvegen
Der Langeleik ist eine typische norwegische Hummelzither. Es ist ein altes Instrument aus dem 16. Jahrhundert, das heute nur noch selten verwendet wird.
Es gibt auch die Namen "langhørpu" und "langspill". Es ist ein Cousin der Vogesen Fichte.
Die alten Versionen sind rechteckig, während die modernen eher abgerundet sind. Kleine Fensterbänke markieren den Resonanzboden, um die Spielbereiche zu markieren.
Es gibt eine Play-Saite und vier bis acht Drone-Saiten, die Sie leer spielen und in Terzen stimmen. Das Repertoire ist diatonisch, angesichts der geringen Spielmöglichkeiten.
Eine seiner größten Darstellerinnen des Jahrhunderts war Elisabeth Kværne.
Wales
Die Harfe ist ein gezupftes Saiteninstrument, meist dreieckig, mit unterschiedlich langen Saiten, von denen die kürzesten die höchsten Töne ergeben. Es ist ein asymmetrisches Instrument, anders als die Leier, deren Saiten zwischen zwei parallelen Pfosten gespannt sind. Der Instrumentalist, der die Harfe spielt, wird Harfenist genannt.
Am Anfang gab es zwei Arten von Harfen: die gewölbte Harfe und die eckige Harfe. Es ist neben der Flöte und einigen Schlaginstrumenten eines der ältesten Musikinstrumente. Es könnte aus dem musikalischen Bogen entstanden sein, dessen gedehnte und entspannte Saite vibriert und einen Klang abgibt.
Der Ursprung der Harfe geht auf Mesopotamien zurück. Die ersten Harfen und Lyren wurden um 3500 v. Chr. In Sumer gefunden. J. C.1. In Ur wurden mehrere Harfen in Gräbern und Königsgräbern gefunden. Musikern des alten Ägypten wie Sumer (heutiger Iran) und Babylon ist dies bekannt. Die Harfe hat sich in verschiedenen Kulturen und auf allen Kontinenten in unterschiedlichen Formen verbreitet.
Die Harfe war ein universelles Instrument: Sie wird auf allen Kontinenten gefeiert und alle sozialen Kategorien werden durch ihre Kunst zum Ausdruck gebracht.
In Europa wird im Südosten Schottlands um das 9. Jahrhundert n. Chr. Von „piktischen“ Steinen berichtet. AD und in Irland im Hochmittelalter. Es nahm dann seine moderne Form an: dreieckig, anscheinend auf der Spitze platziert und mit der Säule ausgestattet, die die Konsole (an der die Saiten hängen) am Boden des Resonanzkastens verbindet. Seine Verwendung verbreitete sich dann auf dem gesamten Kontinent.
Südeuropa
Spanien
Die Bandurria ist ein gezupftes Musikinstrument, das der Instrumentengruppe der spanischen Lauten ihren Namen gegeben hat, d. H. Bandurria-Sopran, Mezzosopran, Tenor, Bariton, Bass und sogar Edelbass Wenn alle andere Namen wie bandurrín, laúd, laudón erhalten, bleibt der Name bandurria dem einzigen akuten Instrument vorbehalten. Sie kommen auf den Philippinen nach der spanischen Kolonialisierung vor.
Die Bandurria gehört zur Familie der Schwestern und scheint um das 15. Jahrhundert erschienen zu sein. Die Bandouria wird mit einem Plektrum gespielt, mit dem Sie die Saiten des Instruments zupfen oder klopfen können.
Heute ist es ein kleines, abgerundetes Instrument in Birnenform mit flachem Boden, das im Laufe der Geschichte verschiedene Formen und Größen durchlaufen hat. Hals mit Bünden. Der Hals und das Griffbrett haben zwischen fünfzehn und zwanzig eingelegte Stangen. Die Saiten bestehen aus Stahl und Nylon.
Die Bandurria wird mit einem Plektrum gespielt, mit dem die Saiten des Instruments gezupft oder geschlagen werden können. Heutzutage kann das Plektrum durch ein Plektrum ersetzt werden. Die Praxis der Bandurria ist der der Laute sehr ähnlich. Die meisten Musiker spielen mit einem Pickel in gebürsteten Akkorden. Einige Bandurria-Spieler verwenden die als Fingerpicking bekannte Technik.
Spanien
Die Klassische Guitare, auch spanische Gitarre genannt, ist ein Musikinstrument der Zupfsaitenfamilie.
Der Ton wird von einem Resonanzkörper verstärkt; Sehr altes Instrument, dessen Ursprünge bis in die höchste Antike zurückreichen (das Wort Gitarre könnte vom persischen Wort Kitar stammen), dessen Form und Abmessungen sich im Laufe der Jahrhunderte von der Renaissancegitarre über das Barock bis zur klassischen Gitarre entwickelt haben Modern, kreiert von Antonio de Torres, dem großen spanischen Geigenbauer des 19. Jahrhunderts, der bis heute der Standard ist.
Die klassische Gitarre besteht aus einem Resonanzkörper aus einem Weichholz-Resonanzboden (Fichte oder Zeder im Allgemeinen), Schienen und einem Hartholzboden (Palisander, Mahagoni, Ahorn ... ) und ein Griffbrett (Mahagoni oder Zeder) mit einem Griffbrett aus Palisander oder Ebenholz.
Bei Qualitätsinstrumenten sind die Hölzer massiv und die Wahl der verwendeten Arten und die unterschiedlichen Konstruktionsparameter haben einen starken Einfluss auf den Klang. Bei Low-End-Instrumenten können die Resonanzkörper oder sogar die Resonanzkörper aus Sperrholz bestehen, und ihre Konstruktion ist für die Massenproduktion standardisiert.
Viele Variationen der klassischen Gitarre sind im 20. Jahrhundert aufgetaucht - Begleit- und Folkgitarren, Jazzgitarren, E-Gitarren - und haben es ermöglicht, die Möglichkeiten und Stile der Musik dieses heute unverzichtbaren Instruments zu erweitern.
Spanien
Das Requinto ist ein Streichinstrument, das der Gitarre ähnelt, obwohl es kleiner ist und dessen Eigenschaften je nach Region variieren.
Es gibt zum Beispiel die aragonesischen, argentinischen, kolumbianischen, mexikanischen, peruanischen und venezolanischen Requintos.
Griechenland
Das Baglama ist ein griechisches Musikinstrument mit gezupften Saiten aus Saz (unter den Türken), aus der gleichen Familie wie das slawische Tamburitsa. Auf dem Balkan verwendeten Griechen und Slawen das Wort "Tamboura", um diese Instrumentenfamilie seit der byzantinischen Ära 1 zu bezeichnen.
Ab 1922 verwendeten die Griechen in Kleinasien in Griechenland den Begriff "Baglama" ( Dies ist eine neue Terminologie, die auf Türkisch verschiedene Arten von dreisaitigen Instrumenten angibt. Hier bezeichnet es jedoch eine Art Miniatur-Bouzouki-Trichordo.
Das griechische Baglama weist Ähnlichkeiten mit den kleinsten Vertretern der Familie Saz auf, wie dem Cura Saz oder dem Üç Telli Bağlama, ohne dass eine direkte Abstammung festgestellt wird. Diese Instrumente unterscheiden sich insbesondere in der Art der Bünde und des Spiels und häufig in der Form oder Größe des Körpers.
Wie das Bouzouki-Trichordo, bei dem es sich um eine Replik handelt, hat es einen gewölbten Sockel, der oft in ein Stück Holz eingelassen ist, drei doppelt besetzte Metallsaiten, die im Allgemeinen D-A-D-gestimmt sind, einen modernen Wirbel und einen mit festen Bünden ausgestatteten Griff.
Es kann als Soloinstrument gespielt werden, wird aber im Allgemeinen als Begleitung verwendet, häufig in Verbindung mit einem Bouzouki und einer Gitarre, wobei die Klangfarbe es ermöglicht, trotz des relativen Mangels an Kraft gehört zu werden.
Griechenland