Amerika - Zunftsaiten - Geschichte

3

Amerika

Nordamerika

Usa

Usa

Autoharpe usa

Das Autoharp ist eine nordamerikanische Variante der österreichischen Zither; Es wird in der Region Appalachen aufgeführt, um Volksmusik oder Bluegrass-Musik zu begleiten.

Das Wort Autoharp wurde erstmals 1926 eingereicht; US Music Corporation behauptet, es zu besitzen.

Die Markenregistrierungsbehörde in den USA (USTPO) schützt Wörter, Buchstaben und / oder Zahlen nur in ihrer stilisierten Form.

tatsächlich sind nur die Grafiken des Autoharp-Logos geschützt, da der Begriff selbst ein allgemein gebräuchliches Wort geworden ist.

Das Autoharp hat eine trapezförmige Form, ein kreisförmiges zentrales Gehör und im Allgemeinen sind 36 Saiten (einige Autoharfen mit bis zu 48) in der Länge des Instruments gespannt.

Die Saiten sind an der Basis durch Spikes befestigt und oben durch Metallstifte gestimmt, mit denen Sie die Tonhöhe jeder Saite mit einem Metallschlüssel einstellen können.

Das Merkmal dieses Instruments, das es von anderen Zithern unterscheidet, ist ein Gehäuse, das über die Saiten über die Breite des Instruments gelegt wird.

Diese Box enthält einen Satz Takte (deren Anzahl je nach Instrument variiert), die mit Dämpfern ausgestattet sind, die die Schwingung der zuvor ausgewählten Saiten neutralisieren und so das Erzielen von Akkorden mit den anderen freien Saiten ermöglichen.

Sie werden per Knopfdruck aktiviert und kehren dank eines Federsystems an ihre ursprüngliche Position zurück.

Die Namen der von diesen Takten erhaltenen Akkorde sind jeweils mit der angelsächsischen Notation (si do ré mi fa sol) auf dem Gehäuse beschriftet.

Die verfügbaren Akkorde sind Moll, Dur und Septakkorde. Die gängigsten Modelle haben einen Satz von 12 Akkorden und eine größere Anzahl für anspruchsvollere Instrumente.

Usa

Usa

Banjo usa

Das Banjo est un instrument de musique à cordes pincées nord-américain.

Avec sa table d'harmonie à membrane, on le distingue facilement de la guitare.

Cet instrument serait un dérivé du luth ouest-africain ekonting apporté par les esclaves noirs (ou plus vraisemblablement recréé par certains d'entre eux) et qui aurait suscité la création des premiers gourd-banjos (« banjo en gourde »).

Le banjo représente désormais toute une famille d'instruments.

L'origine de l'instrument moderne remonte d'abord aux années 1830-1840 durant lesquelles ont commencé l'industrialisation et la commercialisation d'un instrument plus ancien (xviie siècle) utilisé par les esclaves africains déportés aux États-Unis.

La source iconographique la plus ancienne se trouve dans un récit de voyage écrit par Sir Hans Sloane en 1688 et publié à Londres en 1707.

Les musiciens noirs exploitèrent l'aspect rythmique de l'instrument avec un tel succès que les blancs du Sud des États-Unis s'y intéressèrent.

A partir de la dernière décennie du xixe siècle, le banjo se distingua dans le style de pré-jazz appelé « Dixieland », vogue qui continua jusque dans les années 1930. Ce banjo connut à nouveau le succès après la Seconde Guerre mondiale grâce aux Américains Pete Seeger (style traditionnel du Sud) et Earl Scruggs (bluegrass).

De nombreux guitaristes américains au jeu rapide, comme Arthur "guitar boogie" Smith, ont abordé la musique par le banjo.

Sa caisse de résonance qui consiste en un cadre circulaire en bois ou en métal sur lequel est tendue une membrane, produit un timbre très particulier.

La matière de cette membrane a évolué avec le temps : parchemincuirpeau et de nos jours, matière synthétique.

Différentes peaux étaient utilisées à l'origine comme la vache, le cochon, la belette mais surtout le castor très répandu sur le continent nord-américain. Muni d'un long manche, à l'origine sans frettes, le banjo présente quatre ou cinq cordes en métal.

La technique plus ancienne, sur banjo open back dos ouvert pour un jeu dont la ressemblance est d'ailleurs frappante avec celle du ekontin

Usa

Usa

Banjoline usa

Die Banjoline ou mandolin-banjo est un instrument de musique dont la caisse de résonance est comme celle d'un banjo : cerclée métalliquement sur laquelle est tendue une peau.

L'accordage des cordes est similaire à celui d'une mandoline : sol (note la plus grave) - ré - la - mi

A l'apogée des orchestres de mandoline et des bandes de banjo (c'est-à-dire entre la fin du xixe siècle et le début du XXème), toutes sortes d'instruments ont été inventés. La banjoline est l'un des hybrides qui ont abouti.

Cet instrument est issue des expérimentations visant à amplifier le son, avant que l'amplification électrique ne le permette. 

Le premier brevet pour une mandoline-banjo est déposé en 1882 par Benjamin Bradbury, de Brooklyn1.

Le nom "banjolin" a lui été breveté par John Farris en 1885.

L'instrument a ensuite été popularisé au début du xxe siècle, avant que le banjo ténor devienne plus populaire dans les années 1920.

Usa

Usa

Guitare basse

Die  Bassguitarre est un instrument de musique à cordes conçu selon le même principe que la guitare électrique, mais avec une tessiture plus grave.

Comme la contrebasse dont elle est inspirée, la guitare basse est généralement utilisée pour jouer la ligne de basse au sein de la section rythmique d'un ensemble musical, mais elle est également utilisée comme instrument soliste, par exemple dans le jazz fusion.

Une basse possède généralement 4 cordes, mais peut aussi en avoir 5,6,9 ou plus (on parle alors d'ERB, Extended-Range Basses).

L'instrument est constitué d'un manche et d'un corps en bois plein (solid body) ou creux (semi-hollow body) comprenant un ou plusieurs micros, potentiomètres et un chevalet, comme sur la guitare électrique.

Les cordes ont généralement un diapason de 34 pouces (86.34 centimètres), qui peut être parfois plus long ou plus court.

Certaines basses avec un plus petit diapason (30 pouces ou 76,2 cm) sont appelées short scale .

La touche d'une basse supporte des frettes (qui délimitent les notes, comme sur la guitare) mais on trouve, plus rare, des modèles qui en sont dépourvus (comme une contrebasse) dénommés fretless.

La méthode de fixation du manche (vissé, collé ou traversant le corps) et le type de bois utilisé pour la lutherie influent sur la sonorité.

La basse est considérée comme le « pilier » dans un groupe de par son côté rythmique avec la batterie et l'accompagnement des graves.

Usa

Usa

Guitare electrique usa

 

La Elektrische Gitarre est un type de guitare qui produit des sons grâce à des capteurs souvent appelés micros1, transformant les vibrations des cordes en un signal électrique qui peut être modifié par divers accessoires comme des pédales d'effets avant d'être converti en un son par un ampli (un amplificateur électronique spécialement destiné à la guitare et un haut-parleur).

La lutherie de la guitare électrique est un art radicalement différent de celui des instruments à cordes acoustiques : il n'est pas nécessaire de transformer efficacement la vibration des cordes en onde sonore.

Bien que le corps ne soit pas une caisse de résonance, il participe cependant à la sonorité finale.

Il peut être en matériau plein (solid body), ou creux comme celui d'une guitare acoustique (hollow body).

Les cordes doivent être fabriquées en matériau magnétique (acier), mais elles peuvent être plus fines et moins tendues que pour un instrument acoustique.

La fabrication du ou des capteurs est un élément important dans la qualité du son, comme le sont aussi, et plus encore, les boîtes et pédales d'effets, l'amplificateur et son haut-parleur.

La lutherie de guitare électrique a développé des formes originales voire excentriques pour cet instrument électromécanique.

Inventée aux États-Unis, la guitare électrique s'est diffusée tout autour de la planète, sa fabrication aussi.

La facture instrumentale italienne, déjà développée dans les années 1950, s'est emparée de ce nouvel instrument

L'invention de la guitare électrique a suivi de près celle de l'amplificateur électronique.

Un brevet de capteur électromagnétique fut déposé en 1909 et accordé en 1911.

Prévu pour le piano, il pouvait aussi bien s'appliquer à tout instrument à cordes en acier.

Stromberg et Voisinet proposèrent, sans grand succès, la première guitare électrique en 1928

Une guitare électrique comporte le plus souvent six cordes (mi, la, ré, sol, si, mi) en métal magnétique, dont trois — quatre pour les guitares de jazz —, les basses (mi, la, ré), sont filées, c'est-à-dire gainées par un enroulement de fil métallique qui les alourdit sans les rendre plus rigides.

Les accordages sont ceux qui se pratiquent pour la guitare acoustique.

Usa

Usa

Guitare electro acoustique usa

Die Elektro-Akustikgitarre ist eine Akustikgitarre, auf der ein oder mehrere Mikrofone installiert sind, um sie unter den besten Bedingungen verstärken oder aufnehmen zu können.

Der Klang unterliegt den gleichen Parametern wie bei einer reinen Akustikgitarre (verwendetes Holz, Länge und Qualität der Saiten, Präzision der Baugruppen und Teile, Resonanz des Körpers, Härte des Lacks), aber auch Faktoren, die mit der Verstärkung zusammenhängen ( Sensortyp, Signaländerungen, Lautsprechersystem).

Einige haben Metallsaiten, andere haben Nylonsaiten.

Das Hauptziel ist es, den Larsen-Effekt zu vermeiden, der auftritt, wenn Sie ein Gesangsmikrofon zum Verstärken einer akustischen Gitarre verwenden.

Usa

Usa

Marxophone usa

Das Marxophone ist eine fretless Zither, die von Henry Charles Marx (1875-1947) erfunden und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Michigan in den USA vermarktet wurde.

Mexiko

Mexique

Bajo quintos mexique

Das Bajo quinto est un instrument de musique mexicain qui ressemble à une grande guitare basse.. Il est arrivé d'Espagne avec les conquistadores.

Il est souvent confondu avec le guitarron pourtant plus gros et qui est de fabrication artisanale et constitue l'instrument typique du conjunto.

 Lbajo quinto, accordé : la - ré - sol - do - fa.

Les cordes sont claquées comme une percussion.

Il est utilisé comme basse dans la musique mexicaine et celle du Texas : norteño music, Tex-Mex, conjunto ou música mexicana-tejana.

Mexiko

Mexique

Jarana mexique

Das Jarana ist eine Familie mexikanischer Zupfmusikinstrumente, deren Wurzeln im Süden des Bundesstaates Veracruz an der Atlantikküste des Landes liegen.

Die Ursprünge der Jarana sind zweifellos die Vihuela, die Guitarron und die Barockgitarre.
Das Jarana ist auch eine Musik und ein Yucatan Tanz.

Die Größe und das Register der Jaranas variieren stark, was das Timbre der Gruppe bereichert.

Je nach Größe gibt es Jarana tercera (80 bis 100 cm), Secunda (70 bis 80 cm), Primera (55 bis 70 cm), Moskito (weniger als 50 cm) und Chaquiste (die kleinste: 30 cm). 40 cm, oft mit einer Ukulele verwechselt).

Das Jarana hat traditionell 5 Chöre, mit denen Sie in 5 verschiedenen Tönen spielen können - die 3 mittleren Saiten sind doppelt und die beiden äußeren Saiten sind einfach, es gibt jedoch Jaranas mit sieben Saiten anstelle von acht, wobei dieses Instrument verschiedene Versionen hat.

Die Saiten der Jarana bestehen heute hauptsächlich aus Nylon, aber wir finden immer noch traditionelle Saiten in Tierdärmen (Kühe, Katzen)

Der Jarana-Korpus wird traditionell aus einem Stück ausgehobener roter Zeder gebaut, an das dann die anderen Elemente des Resonanzbodens angepasst werden.

Das Jarana wurde kürzlich von mexikanischen Gruppen moderner Musik (Rock, Punk ...) wie Café Tacvba oder Caifanes verwendet

Mexiko

Mexique

Vihuela mexique 001

Das Vihuela ist ein uraltes Instrument aragonesischen Ursprungs, Cousin der Renaissance-Laute, aus der er den vierten Akkord aufnimmt, und kein Vorfahr der Gitarre, die zur gleichen Zeit koexistierte.

Die Vihuela breitet sich in der Folge nach Kastilien in Portugal aus, wo sie aufgrund des wirtschaftlichen Austauschs zwischen Spanien und Italien sowie in Lateinamerika als Viola de Mao bezeichnet wird nach der Ankunft der Spanier auf diesem Kontinent.

Es hat die Größe einer kleinen Gitarre (3/4), aber einen geschwungenen Rücken wie eine Muschel. An den Seiten sind die ganze Zeit große Marketeriebänder angebracht.

Der Hals verschmilzt mit dem Resonanzkörper und hat nur vier Nylon-Bünde.

Es ist mit fünf gestimmten Nylonsaiten montiert: A - D - G - H - E

Derzeit ist sie als Begleiterin in Orchestern tätig, die Mariachi-Musik spielen.

 

Mittelamerika

Cuba

Cuba

Armonico cuba

Das Armónico ist ein Musikinstrument, das 1924 vom kubanischen Musiker Compay Segundo erfunden wurde.

Seine Idee war es, die Qualitäten der Gitarre und des Ganzen durch Hinzufügen einer siebten Saite zu kombinieren.

Cuba

Cuba

Tres cuba

Das Tres ist ein Saitenmusikinstrument. Es ist eine kleine rudimentäre Gitarre aus dem 17. Jahrhundert in Kuba.

Es breitete sich dann in der lateinamerikanischen Musik nach Puerto Rico, der Dominikanischen Republik und Mexiko aus.

ZZuerst in das dicke Holz einer Kabeljaukiste geschnitzt und mit drei Paaren (ursprünglich drei Dreiergruppen) Aguti-Darm-Saiten (tres bedeutet drei auf Spanisch) gespannt, wird die Tres heute montiert von sechs Metallsaiten, ähnlich denen der Folk-Gitarre, wobei jedes Saitenpaar eine glatte Saite und einen Faden umfasst.

Der Korpus besteht aus Weichholz und der Griff aus Hartholz.

Es wird mit einem Plektrum gespielt, entweder sitzend oder stehend, unter Verwendung eines Riemens.

Die ursprüngliche Tres-Stimmung war in d-Moll (D, F, A), wurde jedoch von dem blinden Virtuosen Arsenio Rodriguez in C-Dur (G, C, E) geändert.

Die Saiten in G und E sind auf die Oktave gestimmt, während die in C unisono gestimmt sind.

Diese Stimmung hat eine doppelte Funktion: Sie spielt sowohl eine rhythmische Basis (das Guajeo) als auch melodische Improvisationen.

Das wird in trova, punto und kubanischer Bauernmusik gespielt, die als kubanischer Klang bekannt ist.

Es ist das Instrument der Anfänge von Compay Segundo.

Es wird immer noch von fast allen typischen Orchestern von Santiago de Cuba verwendet, da es in dieser Region, in der der kubanische Klang geboren wurde, keine oder nur wenige Klaviere gibt.

Hawai

Hawai

Ukulele hawai

Das Ukulélé eIst ein traditionelles hawaiianisches Zupfinstrument in der Nähe des Cavaquinho, ein beliebtes portugiesisches Instrument, dessen Adaption es ist.

Dieses kleine, vielseitige Instrument, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Mode war und ein wesentlicher Bestandteil eines hawaiianischen Orchesters war, wurde von verschiedenen Musikströmungen - von populären Liedern bis zum Jazz - schnell aufgenommen, manchmal weil es eine humorvolle oder exotische Dimension verlieh ein Satz.

Die Ukulele ist eine Adaption der Braguinha oder Machete der Insel Madeira, einer der Formen des portugiesischen Cavaquinho.

Die Ukulele hat vier Saiten, die ursprünglich aus Schafsfellen (sogenannte Katzenfelle) hergestellt wurden und heute fast immer durch Nylonsaiten ersetzt werden (manchmal mit Metall gesponnen, je nach Stimmung ab C und darunter) ) - Nylon (oder verschiedene Verbundwerkstoffe auf Nylonbasis) ermöglichen Saiten, die viel stabiler und widerstandsfähiger sind und weniger von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen betroffen sind als organische Materialien.

 

Südamerika

Peru

Perou

Charango perou

Das Charango ist ein gezupftes Musikinstrument, das von der kleinen Gitarre aus Peru aus der Stadt Ayacucho im 17. Jahrhundert inspiriert wurde. Nach der Ankunft der Spanier in Amerika ließen sich die Eingeborenen von der Guitarrilla oder dem Timple (oder Triple)

Inspirieren, um dieses kleine Instrument zu schaffen, das sich in allen Andenländern (Argentinien, Chile, Peru, Bolivien) verbreitet hat Ecuador).

Die ersten Charangos wurden mit einer kleinen Gürteltier-Muschel gebaut, die im indischen Kirkincho als Resonanzboden bezeichnet wird.

Diese Praxis wird bis heute fortgesetzt, obwohl einige Arten von Gürteltieren geschützt sind.

Die Verwendung von Holz für den Resonanzkörper wird jedoch immer häufiger. Die besten Charangos werden aus einem Stück gefertigt.

Es besteht aus zehn Saiten, die zu 5 Chören zusammengefasst sind (Saitenpaar mit der gleichen Note wie auf einer Laute).

Die Saiten bestehen aus Nylon (auch aus Darm oder Metall) und sind meistens in G, C-D, E-MI, A-L, E-M von der 5. bis zur 1. ersten Saite (jeweils) gestimmt Chor wird unisono gestimmt, außer in der Mitte der 3. Saite, die eine Oktavdifferenz hat).

Die Reihenfolge der Saiten ist untypisch: Die niedrigste Saite ist die MI (Saite 3a), dann G (5. Saite), die (2. Saite), C (4. Saite) und E (1. Saite und Saite 3b).

Der Dübel kann entweder altmodisch (mit Reibungsdübeln) oder modern (mit einem Rad- und Schneckenmechanismus) sein. Der Hals ist verärgert.

Das Spielen der rechten Hand erfolgt mit dem Finger, ausnahmsweise aber auch mit einem Plektrum (Pickel) in bestimmten Regionen.

Das typische Spielen der rechten Hand wird durch die obige spezielle Stimmung ermöglicht und erfolgt durch abwechselndes Drücken mit dem Daumen und dem Daumen.

Der Charango erlaubt durch seine Formgebung die charakteristische Wiederholung (sehr schnell gerieben), die der Musik der Anden ein besonderes Gütesiegel verleiht.

Charangos werden von Peru bis Argentinien hergestellt.

Die besten Gitarrenbauer haben sich in Touristengebieten wie der historischen Stadt Potosí oder in La Paz im Touristenviertel der Kathedrale von San Francisco niedergelassen.

Portorico

Portorico

Bordonua portorico

Das Bordonua ist ein puertorikanisches Zupfinstrument.

Es ist eine kleine Gitarre, die von der Barockgitarre abgeleitet ist. Er sieht dem Tipleportorican sehr ähnlich und größer.

Es wird aus drei Holzstücken (Dübel, Griff, Resonanzkörper) geschnitten.

Der Resonanzboden ist genagelt. Der sehr tiefe Resonanzkörper, der wie ein Schlüsselloch geformt ist, wird in der Nähe des Griffs festgezogen.

Dieser reicht auf dem Resonanzboden bis zum kleinen Loch in der Mitte.

Ds hat fünf doppelte Metallsaiten (wie eine Gitarre: the-re-G-B-E) bis zur Oktave und sehr breite Bünde.

Es ist in den Jíbaro-Orchestern zu finden, in denen er ursprünglich eine Basslinie spielte.

Ein melodischer Stil, der in den Händen von "Bordonisten" wie Candelario Vásquez entwickelt wurde, der eine Methode zum Spielen der

Tremolos erfand, indem er die Saite entlang eines Bundes zog, der Gemido ("Beschwerde") oder Lloriqueo ("Gemido") genannt wurde. 

Vénézuela

Venezuela

Cuatro venezuela

Das Cuatro ist ein kleines viersaitiges Musikinstrument, das in Venezuela, Kolumbien, Mexiko und Puerto Rico verwendet wird.

Es ist eine kleine Gitarre ähnlich der Ukulele, die viele Möglichkeiten des rhythmischen Spiels bietet und aus der spanischen Barockgitarre stammt.

Es wird im Allgemeinen eingestellt, wenn - fa # - ré - la, von Höhen zu Bässen, aber die logische Klangverringerung der Saiten von Bässen zu Höhen wird nicht beachtet und wir finden mehr Basssaiten, wo wir sollten finde Medien (die Saiten von "A" und "H" sind die niedrigsten).

Es ist ein Schlüsselinstrument in der Volkstradition der Llanos von Venezuela und Kolumbien.

Er begleitet die Harfe oft mit Maracas im Llanero-Stil, insbesondere für den Joropo (Tanz des venezolanischen Nationalpaares, manchmal aber auch für Tonada (sanfte Hirtenlieder).

 

 

__________________________________________________________