Créer un site internet

Imagesz1l8uy7533

Untitled 4zezeze  Telechargement 5 8  Telechargement 6 7  Telechargement 3 7  Telechargement 2 7  Sans titre 1

Sans titressg  Telechargement 1 8  Sans titrezerzezerze  Sans titrererer  Sans titrehkmh  Sans titrebxgbxgf

Sans titrehhgfsg  Sans titree34  Sans titredfdf  Sans titredsdsdd  Sans titrec  Sans titreaaa

Sans titre 8  Sans titre  Imagest06yyz2s  Imagessnpmnzyh  Imagescxt0i50h  Imageskv02h11p

Samba-Legende

Samba ist eine Musikgenre- und Tanzform, die in Brasilien entstanden ist, deren Wurzeln in der Zeit der westafrikanischen Sklaverei aus Afrika stammen und auf afrikanische religiöse Traditionen zurückgehen, insbesondere in Angola und im Kongo. Samba-Liebhaber werden Sambisten genannt.

Es ist weltweit als Symbol für Brasilien und den brasilianischen Karneval anerkannt. Samba gilt als einer der kultigsten Ausdrücke Brasiliens und ist Teil der brasilianischen nationalen Identität. Ein nationaler Tag rund um Samba, der nationale Samba-Tag, wird jährlich am 2. Dezember gefeiert. Das Datum wurde von Luis Monteiro da Costa, Stadtrat von Salvador, zu Ehren von Ary Barroso festgelegt.

Untitled 4zezeze  Telechargement 5 8  Telechargement 6 7  Telechargement 3 7  Telechargement 2 7  Sans titre 1

Er wird der Komponist von Na Baixa do Sapateiro sein, obwohl er Bahia noch nie betreten hat. So wird am 2. Dezember das erste Treffen von Ary Barroso und Salvador stattfinden.

Samba ist ein lokaler Stil im Süden und Norden Brasiliens, insbesondere in Rio de Janeiro, São Paulo, Salvador und Belo Horizonte. Seine Bedeutung für die brasilianische Musik erstreckt sich jedoch über alle Regionen des Landes. Im ganzen Land gibt es Sambaschulen, Sambamusiker und Karnevalsorganisatoren, die sich auf Samba-Darbietungen konzentrieren. Rio de Janeiro ist die berühmteste brasilianische Stadt der Welt. Samba wird normalerweise zur Identifizierung von Brasilianern verwendet.

Sans titressg  Telechargement 1 8  Sans titrezerzezerze  Sans titrererer  Sans titrehkmh  Sans titrebxgbxgf

Samba wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Arbeitervierteln von Rio de Janeiro geboren, insbesondere in der Nähe des Praça Onze. Ende des 19. Jahrhunderts, mit der Abschaffung der Sklaverei, gingen viele ehemalige Sklaven in diese große Stadt (zu der Zeit Hauptstadt des Landes), um in den Docks zu arbeiten, als Straßenverkäufer oder als Diener . Sie brachten ihre afrikanischen Tänze und Percussions mit.

Die erste aufgenommene Samba ist Pelo Telefone, 1916 von Sänger Donga. Die ersten Sambas wurden stark von anderen Rhythmen der Zeit beeinflusst, wie dem Maxix (ein sehr schneller Rhythmus) und dem Marcha (ein einfacher, binärer und lebhafter Rhythmus).
Künstler wie Pixinguinha, Donga, Heitor dos Prazeres, Ismael Silva und Sinhô haben nach und nach die Grundlagen der Samba entwickelt: 2/4 oder 4/4 Musik, deren rhythmische Struktur auf 2/4 der Zeit reduziert werden kann starkes Wesen im zweiten Takt, mit einer reichen Begleitung in synkopierten melodischen Linien. Der Rhythmus wird hauptsächlich von Schlaginstrumenten, Gitarre und Cavaquinho gegeben.

Samba wurde um 1930 zur Musik des Karnevals, sie galt früher als zu obszön, brutal und gewalttätig. Die ersten Sambaschulen bestanden aus kleinen Gruppen von etwas mehr als fünfzig Personen, die ohne Kostüme zum Klang von Schlagzeug vorführten.

Diese Gruppen, "Blocos" genannt, konkurrieren in Kühnheit und Vorstellungskraft. Die allerersten, die sich als Deixa Falar bekannt machten, waren 1928 im Bezirk Estacio in Rio de Janeiro. Sehr schnell werden diese Paraden organisiert und in Wettbewerbe umgewandelt.

Die erste davon stammt aus dem Jahr 1932 und sieht den Sieg von Mangueira. 1935 wurden die Schulen offiziell als Gremio (Freizeitkreise) registriert.

Die Samba entwickelt und formalisiert sich im Rahmen dieses immensen populären Festivals durch den rhythmischen, melodischen Teil und den Tanz, der sie begleitet. Es ermöglicht dann allen Schichten der Gesellschaft, sich auszudrücken und Dampf abzulassen. In den 1940er und 1950er Jahren wurde die Identität jeder der Sambaschulen zwischen der Wahl der Erkennungsfarben und der musikalischen Wahl aufgebaut: Das Wort Schule nahm dann auch seinen Lehrsinn mit seinen Lehrern und ihren Schülern an.

Sans titrehhgfsg  Sans titree34  Sans titredfdf  Sans titredsdsdd  Sans titrec  Sans titreaaa

Die Kostüme bestehen jedoch immer noch nur aus Uniformen. Die Einführung des Soundsystems für Songs im Jahr 1961 durch Mangueira verleiht thematischen Sambas (Samba do Enredo) eine neue Dimension. Es ist in gewisser Weise das goldene Zeitalter der Musik für Sambaschulen [Ref. erforderlich].

Mitte der 60er Jahre kehrten viele große Künstler der ersten Generation von Sambista aus den 30er Jahren an die Spitze zurück: Ismael Silva, Cartola, Clementina de Jesus, Nelson Cavaquinho, Velha Guarda da Portela ... Junge Künstler , insbesondere von Bossa Nova, entdecken und interpretieren Sie die Kompositionen dieser wegweisenden Künstler neu.

Sans titre 8  Sans titre  Imagest06yyz2s  Imagessnpmnzyh  Imagescxt0i50h  Imageskv02h11p

Diese Renaissance ist insbesondere um die Zicartola herum strukturiert, eine Bar, die von Cartola, dem Gründer der Mangueira-Schule, und seiner Frau Zica betrieben wird und in der sich die junge und die alte Garde treffen.

Die Jahre 1960-1970 standen im Zentrum einer „plastischen Revolution“ unter Beteiligung der Mittelschicht, die neue ästhetische Trends brachte. Samba-Schulen arbeiten mit dem oft spontanen Beitrag berühmter Künstler an ihrem Image.

Samba-canção     Samba de coco    Samba do enredo    

Samba de roda    Samba-reggae    Samba-rock 

  • Noch keine Rezension. Geben Sie die erste Bewertung ab!

Kommentar verfassen