Mambo titre en bois sale sur l erable image courante gratuite de redevance rendue par d 87913919

Sans titre13 1  Sans titre12 1  Sans titre10 2  Sans titre11 2  Sans titre8 2  Sans titre9 2

Sans titre7 1  Sans titre6 1  Sans titre5  Sans titre4  Sans titre3 2  Imagesnya7rn1z

Sans titre1 3  Sans titre 6  Imagesj3mx2h0k  Imagesfchxc8al  Imagesdywzm3q9  Images8marx6s2

Images3 2  Images 1   Images1 2  1557646 1152616038145060 5199857187825898792 n  Sans titre9 2  Sans titre7 1

Mambo-Legende

Der Mambo stammt aus der Insel Kuba. Sein engster Verwandter ist der Danzón, der selbst von der Charanga oder Tumba Francea abgeleitet ist, die von Haitianern auf der Flucht vor der Revolution nach Kuba eingeführt wurde (wir sind uns einig, dass dieses Musikgenre in den 1920er Jahren zu Danzón wurde). 
1938 komponierte Orestes Lopez einen Danzón mit dem Titel Mambo, der mit einer Improvisation in einem schnellen Rhythmus endete (Musikabschnitt, der im Danzón bisher unbekannt war). Arcaño (Leiter der Gruppe, zu der Orestes Lopez gehörte) änderte auch etwas die übliche Instrumentalkomposition von Gruppen, die den Danzón spielten (größtenteils ersetzte er den üblichen Bass durch einen Klangbass) und schuf so das, was schnell bekannt sein sollte unter dem Namen danzón-mambo.

Sans titre13 1  Sans titre12 1  Sans titre10 2  Sans titre11 2  Sans titre8 2  Sans titre9 2

Mambo bezog sich dann auf den kurzen Abschnitt am Ende des Liedes, während Danzón sich auf die beiden traditionellen gleichnamigen Musikabschnitte bezog. Mambo sollte als eigenständiges Musikgenre geboren werden, als Songs aufgenommen wurden, die nur den letzten Abschnitt spielten. Lassen Sie uns abschließend festlegen, dass diese Musik, wie wir sie heute kennen, das Ergebnis vieler Verfeinerungen ist, die insbesondere in Nordamerika stattfanden und denen wir die Einführung von Instrumenten aus dem Jazz verdanken.

1937 komponierte Orestes López, kubanischer Cellist des Danzón-Ensembles „Antonio Arcaño y sus Maravillas“ mit seinem kleinen Bruder Israel „Cachao“ am Bass, ein Stück namens Mambo aus dem Nuevo ritmo du danzón.

Sans titre7 1  Sans titre6 1  Sans titre5  Sans titre4  Sans titre3 2  Imagesnya7rn1z

Beeinflusst vom Jazz von Stan Kenton und Dizzy Gillespie verwandeln die Brüder López ihr "Conjunto" in ein Orchester mit 4 Saxophonen, 4 Trompeten, Klavier, Bass, Maracas, Congas und Pauken. Dámaso Pérez Prado, Pianist der Orquesta Casíno de la Playa, ist von diesem Rhythmus begeistert, aber ohne Erfolg in Kuba zu haben, reist er nach Mexiko, wo er Benny Moré trifft, der den Spitznamen "el rey del mambo" (der König der) trägt mambo) sowie Carlos Colorado, der Gründer der Sonora Santanera-Gruppe.

Der Mambo, der kubanischen Ursprungs ist und der Salsa nahe steht, wird auf dem amerikanischen Kontinent besonders geschätzt.
Die Partner sind in der geschlossenen Position (lateinischer Typ). Einige Mambo-Tänzer legen die Größe ihres Partners in ihren rechten Arm und legen daher ihre rechte Hand auf die linke Hüfte des Tänzers: Die beiden Partner werden dann aneinander geklebt.

Sans titre1 3  Sans titre 6  Imagesj3mx2h0k  Imagesfchxc8al  Imagesdywzm3q9  Images8marx6s2

Der Mambo wird zu einem 4/4-Rhythmus getanzt. Ein grundlegender Schritt wird über 8 Schläge ausgeführt, was 12 Bewegungen entspricht. 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8. Es gibt einen kleinen Stopp in den Bewegungen auf den geraden Konten.

Die Tänzer stehen sich gegenüber, weil sich ihre grundlegenden Schritte gegenseitig spiegeln.

Mambo und Samba wurden zum ersten Mal in Europa von José Gandimbas und seinem Orchester "Jo and the Latin Boys" 1945 mit "Che mambo che" den "Botschaftern" von Paris vorgestellt. Im Jahr 1947 führte Jose Gandimbas den Bolero Mambo auch in Deauville, Frankreich, in Europa ein.

Images3 2  Images 1   Images1 2  1557646 1152616038145060 5199857187825898792 n  Sans titre9 2  Sans titre7 1

1954 erfreute sich der Mambo in den USA dank der Erfolge von Perry Como (Papa Loves Mambo) und Rosemary Clooney (Mambo Italiano) großer Beliebtheit.

  • Noch keine Rezension. Geben Sie die erste Bewertung ab!

Kommentar verfassen